Heute besuchten wir im Atelier "Weltreligionen" das jüdische Museum in Hohenems. Wir starteten mit einer Überraschung, die sich zugedeckt im obersten Stockwerk befand. Darunter waren viele Gegenstände, die auch im Museum ausgestellt werden. Danach konnten wir diese Gegenstände suchen und Elisabeth erzählte uns Geschichten vom Haus, von den Menschen, die hier gewohnt hatten oder aus der Geschichte der Juden.
Wir machen uns auf den Weg nach Reuthe, um dort vom Kulturverein ATIB die Moschee zu besuchen. Herr Günes Alpaslan und der Imam empfangen uns. Alpaslan erzählt uns sehr viele interessante Dinge über ihre Religion und die Moschee. Zum Abschluss gibt es noch eine Jause und wir bekommen einen arabisch-deutschen Koran geschenkt. Wir haben interessante Dinge gelernt.
An unserem 2. Ateliertag fuhren wir mit Öffis nach Bregenz zum Kloster Mehrerau. Dort empfing uns Prior Henrik zu einer Führung durch das Kloster. Interessant war die Bibliothek mit uralten, sehr interessanten und schönen Büchern. Den Besucherinnen gefiel besonders eine alte, große Uhr, die ein Pater selber gebaut hatte. Das Abschlusshighlight war der 170 Jahre alte Mammutbaum, den wir alle 5 nicht umringen konnten.
Am 24.10. machten wir uns auf den Weg nach Hohenweiler. Schon die Fahrt dahin war sehr spannend. Beim Kloster angekommen, wurden wir schon von Sr. Emmanuela erwartet. Nach einer Jause ging es dann gleich los mit der Erkundung des Kirchenraums, da waren verschiedene Stationen vorbereitet. Danach durften die Kinder Herzen und Fragezeichen in der Kirche verteilen, Herz stand für etwas, das mir gefällt, Fragezeichen für meine Fragen. Anschließend durften wir die Kapelle in der Klausur besuchen, da erzählte Sr. Emmanuela etwas über das Kloster. Den Abschluss bildete der Spaziergang durch den wunderschönen Kreuzgang. Es war ein eindrücklicher Vormittag.