Lesefreunde


Jedes Jahr laden wir die zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler an unsere Schule ein. Dort bekommen sie von Kindern aus der vierten Klasse vorgelesen. Sie dürfen Schulluft schnuppern, in Kontakt kommen und die Kinder der vierten Klasse sind beim Vorlesen für die jüngeren Kinder da. Jedes Jahr wieder ein schönes Miteinander!

Werkraum Andelsbuch


Am Donnerstag, 10.4.25, machte die 3b einen Ausflug in den Werkraum Andelsbuch. Mit dem Entdeckerheft durften die Kinder zuerst eine spannende Spurensuche durch das Werkraum Depot machen. Es gab über 100 Werkstücke von Bregenzerwälder Handwerksbetrieben zu bestaunen. Anschließend gab es eine riesige Auswahl verschiedenster Materialien, aus denen die Kinder ihr eigenes Handwerkerstück entwerfen, gestalten und schlussendlich mit nach Hause nehmen durften. Es war ein sehr schöner und kreativer Vormittag!

Leseprojekt Bücherwald


Vor den Osterferien haben wir in der 2a und 2b ein Leseprojekt durchgeführt. Unser Ziel war es, innerhalb von vier Wochen einen Bücherwald mit 15 000 gelesenen Seiten an der Wand vor unseren Klassen wachsen zu lassen. Jedes Kind bekam eine Liste, in die es gelesene Seiten eintragen konnte. Jeden Morgen zählten wir die gelesenen Seiten in den Klassen zusammen. Für 250 Seiten durfte ein großer Baum aufgeklebt werden, für 100 Seiten ein kleiner Baum. So wuchs unser Bücherwald von Tag zu Tag. Am letzten Tag vor den Osterferien war die Aufregung groß. Hatten wir es geschafft? Viele Kinder waren durch das Leseprojekt sehr motiviert und haben in den vier Wochen mehrere hundert, teilweise auch mehr als 1000, 2000 oder sogar 3000 Seiten gelesen. Insgesamt haben die Zweitklässler 21 500 Seiten gelesen. Eine tolle Leistung! Als Belohnung gab es eine Hüpfspirale und einen Hausaufgaben-Gutschein für jedes Kind.

Freiday Fußballturnier


Unser diesjähriges Freiday-Fußballturnier ging am Freitag, 28. März erfolgreich über die Bühne. 170 begeisterte Kinder aus sechs verschiedenen Volksschulen des Bregenzerwaldes spielten um den Volksschulpokal 2025. Unser Zivi Florian Hammerer begleitete eine Freidaygruppe bei der Organisation. Selber fragten die Kinder in der Mittelschule an, ob sie die Halle benützen dürfen, organisierten Limosponsoring, erstellten den Turnierplan und kochten Chili und Müsli. Herzlichen Dank den Volksschulen Andelsbuch, Langenegg, Lingenau, Alberschwende und Großdorf fürs Dabeisein, Florian Hammerer für die Top-Organisation und seinen FC-Kollegen Clemens Schwärzler, Melchior Sutterlüty, Marius Schedler, Lorenz Sutterlüty, Julian Deronja, Kilian Helbock und Hanna Hammerer für die Unterstützung als Schiedsrichter, Trainer und Küchengehilfen. Ein Fußballfest für die Kinder. DANKE.

Weitere Bilder findet ihr in unserer Galerie

 

Möbel für die Freizeitbetreuung


Mit den neuen Räumlichkeiten für die Mittagsbetreuung und dem Angebot der Freizeitbetreuung an vier Nachmittagen in der Woche bekamen wir auch die Möglichkeit, Materialien für die SchülerInnen zu besorgen. Nun stellte sich die Frage: Wohin damit? Wir besorgten Regale für die Küche und bauten mit den Kindern in der Nachmittagsbetreuung gemeinsam die Möbel auf. Anleitung lesen, Schrauben sortieren, Holzdübel zählen, mit dem Inbusschlüssel umgehen und Schraubenzieher verwenden. Viele alltagspraktische Tätigkeiten konnten hierbei ausprobiert und erprobt werden und wir haben Platz für unser Material. :)

Ein Osterstrauch für die Aula


Bis Ostern ist es nicht mehr weit - was ist also naheliegender, als einen eigenen Osterstrauch zu gestalten? Die Kinder in der Nachmittagsbetreuung haben tatkräftig mitgewirkt und hätten vermutlich nochmal so viele Eier bemalen können. Nun steht unser Osterstrauch in der Aula und darf so die Vorfreude auf Ostern in unserer Schule verbreiten. 

Müll sammeln


In der Freizeitbetreuung gibt es immer wieder unterschiedliche Angebote, für welche sich die Kinder entscheiden können. Da in letzter Zeit einigen Kindern aufgefallen ist, dass auf dem unteren Pausenplatz immer wieder Müll liegt, wurde daraus direkt ein Angebot kreiert und einige der Kinder erklärten sich bereit, mit Müllsäcken loszuziehen. Wir haben somit den Schulplatz, den unteren Pausenplatz und auch einen Teil des Achweges nach Müll durchforstet und waren erstaunt, was da alles zu finden war. 

Büchereiführerschein für unsere 1. Klassen


Unsere Erstklässlerinnen uns Erstklässler starten mit dem Büchereiführerschein - beim ersten Teil kamen sie in den Genuss eines Vorlesekinos. Ein herzliches Danke an Sylvia und Karin und das Büchereiteam!

Eggar Eggar!


Gemeinsames Feiern ist wichtiger Bestandteil von Schule - auch das Feiern von Fasching mit ausgelassener Stimmung, mit Lehrpersonen, die für fast jeden Spaß zu haben sind und mit Kindern, die sich freuen, für einige Tage in eine andere Figur zu schlüpfen. Wir waren Teil des wunderbaren Faschingsumzugs der Eggar Muosmälknüllar und am Dienstag funktionierten wir unsere Aula zur Spiel- und Tanzfläche um. Zwei schöne Faschingstage. Alle Einblicke bekommt ihr in unserer Galerie

Fast Fashion im Frauenmuseum


Woher kommt unsere Kleidung? Wer stellt sie her, und unter welchen Bedingungen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt während unseres Besuches der Ausstellung "Stoffwechsel" im Frauenmuseum, rund um Fast Fashion und nachhaltigen Konsum. Die Kinder setzten sich mit den Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt auseinander und entdeckten, warum bewusster Konsum so wichtig ist. Zum Abschluss konnten sie ihre eigenen T-Shirts designen – kreativ, nachhaltig und mit einem neuen Blick auf Mode.

Das berichten unsere Schülerinnen und Schüler von der Ausstellung:

  • Toll war es, die T-Shirts selber zu designen.
  • Ich fand interessant, wie Bianca uns erklärte,  wie lange der Weg der Baumwolle bis zu einem T-Shirt dauert. Und dass er fast um die ganze Welt führt.
  • Mir gefiel das Spiel zum Einstieg, als wir uns Zettel auf den Rücken klebten und darauf schrieben, welches Outfit wir schön fanden.
  • Ich war erstaunt, wieviel CO2 und wieviel Schadstoffe bei der Produktion von Stoffen bzw. T-Shirts entstehen.
  • Interessant war die Frau im Film, die viele T-Shirts wegwarf, und darunter immer wieder ein neues anhatte.
  • An der Leinwand aus Leintüchern sah man, wie kreativ und umweltfreundlich man mit Stoffen umgehen kann.

Literaturprojekt


Mittwoch Nachmittag finden für die Kinder in der Nachmittagsbetreuung verschiedene Projekte statt. Aktuell befassen wir uns mit Pettersson und Findus und Pippi Langstrumpf. Es wird gelesen, gebastelt, gekocht, gerätselt, sich ausgetauscht und dabei werden immer wieder Infos über das Land Schweden mit eingebunden. Auch die Fantasie der Kinder wird angeregt, in dem an jedem Nachmittag ein Buch vorgelesen wird. Wenn ihr mehr Einblicke möchtet, schaut gerne in unserer Galerie vorbei. 

Ausflug zur Feuerwehr


Die Kinder der Klasse 2b machten einen Ausflug zur Egger Feuerwehr. Dort durften sie alles mögliche ausprobieren, konnten Fragen stellen und erfuhren wichtige Informationen über die Feuerwehr. Auch im Feuerwehrauto sitzen war erlaubt, für viele der Kinder ein großes Highlight. Wir sagen vielen Dank für die Zeit bei euch, und dass wir mit unseren Kindern direkt vor Ort die Feuerwehr kennenlernen dürfen. 

Holzen mit dem Pferd


Die 4a Klasse konnte mit dem Waldaufseher Rafael Fetz eine ganz besondere Tätigkeit beobachten. Sie durften dabei zuschauen, wie im Wald mit der Hilfe von Pferden geholzt wird und wie die Pferde dort zum Einsatz kommen. Das war für alle ein Elrebnis und spannende Infos gab es obendrein. Vielen Dank Rafael, für diese Möglichkeit!

Militärmusik zu Besuch


Auf Initiative unseres Musikvereins war die Militärmusik Vorarlberg zu Gast bei unseren zweiten und dritten Klassen. Die Kinder konnten den Klängen der MusikerInnen lauschen und selbst aktiv werden, marschierten durch den Raum und tanzten zu Wickie. Sogar die Instrumente durften ausprobiert werden. Wir sagen vielen Dank für diese Möglichkeit und für euren Besuch, und unserem Musikverein vielen Dank fürs Organisieren!

Schifahra a d'r Egg


Egal, ob Rennfahrerin, Gelegenheitsfahrer oder völliger Anfänger - egal, ob Ausrüstung vorhanden oder nicht: wir möchten, dass jedes Kind die Chance hat Schi zu fahren und gehen an sechs Nachmittagen im Jänner in unser Schigebiet Schetteregg. "Danke, dass ich das lernen darf", sagt Eylül stolz, als sie, die vor zwei Jahren durch dieses Projekt zum ersten Mal auf Schiern stand, den Brongenhang herunterfährt. Das strahlende Gesicht dazu sagt mehr als viele Worte. Wir freuen uns über diese geniale Kooperation von Schiclub und Volksschule.

Mit dem Rodel in den Schnee


Die vierte Klasse hat ihre Outdoor-Turnstunde im Schnee verbracht und die Kinder nutzten die Zeit um mit dem Rodel die "Piste" unsicher zu machen. Toben im Schnee und sich so richtig auspowern, und das bei traumhaftem Winter-Wetter - was gibt es Schöneres?!

Pamina Aufführung Sternenzauber


Unsere Schultheatergruppe Pamina hat dieses Jahr eine zauberhafte Geschichte aufgeführt in der es darum geht, was möglich ist, wenn wir den Zauber der Sternenkinder wirken lassen und in herausfordernden Situationen Unterstützung von Außen bekommen. So erzälht die Geschichte von verschiedenen Tieren und immer eines der Tiere wird ausgeschlossen, verspottet oder ausgelacht. Dann kommen die Sternenkinder auf die Erde und verstreuen ihren Sternenstaub und somit schaffen sie Verständnis füreinander, ein neues Gefühl der Verbundenheit und ein Miteinander statt Gegeneinander. 

Advent bei uns an der Volksschule


Heute haben wir auch in der Schule in die Adventszeit gestartet, mit einem Morgenimpuls. Diesen gibt es jeden Montag Morgen, wobei sich das Thema Friede - in mir, mit dir, bei uns - wie ein roter Faden durch unseren Advent zieht. Jeden Adventmorgen findet außerdem von 7:25 bis 7:40 in der Aula unser Morgensingen statt. Es ist ein freiwilliges, stimmungsvolles angebot für einen besonderen Start in den Schultag. So gestalten wir unseren Advent als eine ganz besondere Zeit an unserer Schule.

Besondere Jause


Josepha und Nea haben im Rahmen ihres Freidayprojektes das Thema "Ernährung" bearbeitet und dabei festgestellt, dass viele Kinder Süßes zur Jause essen. Ihr Vorhaben: wir machen eine leckere Jause für alle - ohne Zucker!
Gesagt - getan: Josepha holte bei ihrer Nachbarin Helene 12 Liter Milch, Äpfel gab es noch aus dem Garten und die restlichen Zutaten besorgten sie in Bio-Qualität im Supermarkt.
Die restlichen Zutaten? Aus Haferflocken, Nüssen, Trockenfrüchten, Zimt, Ahornsirup und Jogurt zauberten sie ein leckeres Birchermüsli für 160 Personen: eine Jause ohne Zucker, bei der man gar nicht merkt, dass kein Industriezucker drinnen ist.
Ganz viel positives Feedback gab es für die beiden Initiatoren und ein Kind meinte: "So a goats Birchermüale hean i scho gonz lang nümma kea!" Danke, Josepha und Nea!

Gemeinsame Lese- und Singstunde


Übers Jahr verteilt gibt es immer wieder gemeinsame Lese- und Singstunden. Die Kinder schnappen sich ihr Lieblingsbuch, lesen für sich alleine an ihrem Lieblingsplatz in der Schule, gemeinsam mit anderen oder ältere Kinder lesen den jüngeren Kindern ein Buch vor. Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Singen in der Aula, was die ganze Schule zum Klingen bringt. 

Freiday Projekte


Eine spannende Freiday-Woche liegt hinter uns. Elias und Elias haben ihr Käferhaus fertiggestellt und werden es nächste Woche in den Schulwald bringen. Dort arbeiten einige Kinder eifrig an ihrem Waldhaus. Währenddessen wuselt es in der neuen Schulküche. Die Marktgruppe bereitet Äpfel zum Dörren vor, Josepha und Oskar füllen Apfel-Rosmarin-Sirup ab und Stella und Laura backen einen Zitronenkuchen, den sie gemeinsam mit einer schön gestalteten Karte ins Sozialzentrum bringen. Gleb hat eine eigene Futterstelle für Schwalben entworfen und an der Ach aufgehängt, weil er gelesen hat, dass heuer viele Schwalben an Hunger gestorben sind. Es ist immer wieder schön zu erleben, mit welchem Eifer Kinder IHRE IDEE verfolgen.

Tag der offenen Tür an der Mittelschule Egg


Wie jedes Jahr wurden unsere ViertklässlerInnen auch dieses Jahr wieder in die Mittelschule eingeladen zum Schnuppern. Sie konnten die Schule kennenlernen, die Lehrpersonen und Einblicke in Unterrichtssituationen erhalten. Ein aufregender Nachmittag für unsere SchülerInnen, der sie mit ihrer neuen Schule ab nächstem Jahr vertraut gemacht hat. 

Prüfung Fahrradführerschein


Geschafft! - Erfolge sollen gefeiert werden.
Alle 35 Kinder haben heute ihre Radfahrprüfung erfolgreich abgelegt - und das unter schwierigsten Bedingungen im Egger Zentrum.
Unsere Kinder haben auf dieses Ziel hingearbeitet und nun dürft ihr dürft euch auf die Schulter klopfen und euch freuen.
Erfolge feiern: wir haben angestoßen und einen Verkehrszeichen-Brezel genossen.
Nun dürft ihr eure Wege mit dem Fahrrad zurücklegen - in die Schule, zum Training, in die Musikstunde, ...!
Gute Fahrt euch allen!

Good Vibes


Wenn unser Leben IM GRUNDE GUT ist, wenn wir mit positiven Gedanken leben und lernen können, gehen wir gestärkt durchs Leben. Das wünschen wir uns selber und vor allem unseren Kindern und Jugendlichen. Im Rahmen des Projektes "Good Vibes für die Seele" haben wir uns mit diesem Thema verstärkt auseinandergesetzt und jedes Kind hat eine Postkarte mit einer positiven Affirmation gestaltet.

BREGENZLAUF 2024


Ein wirklich aufregender Vormittag beim Kindermarathon in Bregenz ist vorbei. Alle Läuferinnen und Läufer haben ihr Bestes gegeben und sind bei tollem Wetter und wunderbarer Kulisse gestartet. Mit der Unterstützung von Valentin und Elisa aus der VS Schwarzach haben die Zweitklässler einen tollen 3. Platz erreicht. Auch aufs Podest haben es die Drittklässler geschafft, sie sind 2. geworden. In der riesengroßen Gruppe der Viertklässler haben unsere Läufer aus der vierten Klasse den ausgezeichneten 9. Platz erreicht.

Vielen Dank an unseren Bewegungscoach Sabine, die mit den Sportlern aufgewärmt und sie an den Start gebracht hat. Und was wäre ein Laufevent ohne Schlachtenbummler? Toll, dass wieder so viele Eltern diese Aktion unterstützt, dabei mitgeholfen und ihre Kinder angefeuert haben. Weitere Bilder findet ihr hier.

Experimente in der Mittagsbetreuung


Mit dem Schulstart ging auch unsere Betreuung am Mittag und Nachmittag los - heuer an 5 Tagen.

Am Dienstag wechseln sich jeweils interessante Freizeitangebote und Essenszeit schon während der Mittagspause ab - ca. 80 Kinder sind dabei. Und weil Mittagsbetreuung spannend sein darf, gab es direkt ein aufregendes Experiment, das die Kinder ganz genau beobachteten. Wir freuen uns, wenn wir Freizeit und Lernen mit Spaß, Spiel und Begeisterung wieder vereinen dürfen.